Wirtschaftsdidaktik

Wirtschaftsdidaktik
1. Begriff: Arbeitsbereich der Wirtschaftspädagogik ( Berufs- und Wirtschaftspädagogik), der als Fachdisziplin die wissenschaftliche Aufklärung der Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse institutionell organisierten Lernens und Lehrens im Bereich wirtschaftsberuflicher Fächer zum Gegenstand hat und i.d.R. zugleich als Bereichsdidaktik auf das berufliche Bildungswesen, bes. berufsbildende Schulen, bezogen ist.
- 2. Abgrenzung zur wirtschaftsberuflichen Curriculumentwicklung: W. überschneidet sich z.T. mit dem Aufgabenfeld der  wirtschaftsberuflichen Curriculumentwicklung. Ist weniger stark auf komplexe gesellschaftsbezogene Begründungs- und Rechtfertigungszusammenhänge, sondern stärker auf konkrete, gegenwärtige Orientierungsbedürfnisse der Praxis ausgerichtet. Die Entwicklung unterrichtsrelevanter Technologien und Instrumente tritt als Aufgabe hinzu, die i.d.R. durch eine kritisch-emanzipative Funktion ergänzt wird, die auf kritische Reflexion und normativ gerechtfertigte Weiterentwicklung der Ausbildungs- und Unterrichtspraxis zielt.
- 3. Wissenschaftssystematische Einordnung: W. ist im Schnittpunkt erziehungs- und fachwissenschaftlicher (Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Jura) Fragestellungen angesiedelt. Entsprechend der Komplexität des Problemfeldes finden sich weitere interdisziplinäre Bezüge v.a. zur Arbeits- und Berufsforschung, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft und Sozialphilosophie.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Didaktik — ⇡ Wirtschaftsdidaktik, ⇡ didaktische Modelle …   Lexikon der Economics

  • Erich Dauenhauer — Erich P. Dauenhauer (* 9. März 1935 in Münchweiler an der Rodalb) ist ein deutscher Ökonom, Wirtschaftspädagoge, Schriftsteller und Herausgeber einer Literaturzeitschrift (seit 1984). Er war von 1971 bis 2003 Professor für Allgemeine… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftskunde — Wirtschaftskunde, auch Wirtschaftslehre, ist eines der Unterrichtsgebiete im Curriculum der Schulbildung. Es vermittelt Grundlagen über die Arbeits und Wirtschaftswelt und bildet die Basis der Berufsorientierung, vorbereitung und ausbildung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr — Wirtschaftskunde, auch Wirtschaftslehre ist eines der Unterrichtsgebiete im Curriculum der Schulbildung. Es vermittelt Grundlagen über die Arbeits und Wirtschaftswelt und bildet die Basis der Berufsorientierung, vorbereitung und ausbildung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftskundliche Schule — Wirtschaftskunde, auch Wirtschaftslehre ist eines der Unterrichtsgebiete im Curriculum der Schulbildung. Es vermittelt Grundlagen über die Arbeits und Wirtschaftswelt und bildet die Basis der Berufsorientierung, vorbereitung und ausbildung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ermöglichungsdidaktik — Die Ermöglichungsdidaktik ist eine Form der Didaktik, die auf den Prinzipien der Selbstbestimmung und Selbststeuerung beruht und von Rolf Arnold geprägt wurde. Sie geht davon aus, dass ein Lernprozess in anderen nicht vom Dozenten von außerhalb… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Kaminski — (* 13. September 1940) ist ein Wirtschaftspädagoge an der Universität Oldenburg. Beruflicher Werdegang Nach Abschluss einer Höheren Handelsschule war Hans Kaminski zunächst bei der Bundeszollverwaltung (1960–1965) tätig. Es folgte von 1965 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd-Jan Krol — (* 17. Juni 1943 in Bad Bentheim) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung und Lehre 2.1 Projekte (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Wochenschau Verlag — Rechtsform {{{Unternehmensform}}} Gründung 1949 in Schwalbach am Taunus, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftslehre — in der Wirtschaftspädagogik verwendeter Sammelbegriff zur Bezeichnung der zentralen Fächergruppe berufsbildender Schulen im kaufmännisch verwaltenden Bereich. 1. I.e.S.: Betriebs und Volkswirtschaftslehre. 2. I.w.S.: Einbeziehung weiterer… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”